Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Veranstaltungsserie Veranstaltungsserie: HIER UND JETZT im Museum Ludwig. Und gestern und morgen

HIER UND JETZT im Museum Ludwig. Und gestern und morgen

21. Juni | 10:00 18:00

Tickets kaufen
Gustave Le Gray
Hafenmole und Leuchtturm bei Le Havre
Foto: Gustave le Gray, © Museum Ludwig, Köln Repro: Rheinisches Bildarchiv, Köln

Mit der Ausstellungsserie HIER UND JETZT stellt das Museum Ludwig seine eigenen Ausstellungsformate immer wieder in Frage. In der aktuellen Ausgabe werden ausgewählte Werke der zeitgenössischen und historischen Kunst mit wissenschaftlichem Material kombiniert, um unser Verständnis von Zeit und Ort zu vertiefen.

Verknüpfung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Anhand ausgewählter Werke, Materialien und Texte werden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander in Beziehung gesetzt. Der Blick richtet sich zunächst auf den Boden des Museums, um das „Hier“ zu verstehen. Was verrät uns der Untergrund über die ständige Veränderung unseres Planeten? Wie lässt sich das „Hier“ definieren, wenn wir uns doch auf tektonischen Platten bewegen, die sich so schnell wie unsere Fingernägel verschieben?

Kunstwerke als Zeitzeugen

Die Ausstellung zeigt Werke, die uns auf unterschiedliche Weise mit der Thematik Zeit und Ort konfrontieren. Die Fotografien von Chargesheimer und die Alpenbilder von Gerhard Richter veranschaulichen die kontinuierliche Veränderung der Erdoberfläche. Tacita Deans Werk „Sakura (Taki I)“ hingegen lenkt den Blick auf die Vergänglichkeit unserer Gegenwart.

Der Morgen liegt bereits im Hier und Jetzt

Die Ausstellung lenkt den Blick auch auf die Zukunft. Anhand von Wolkenformationen in Fotografien von Gustave Le Gray, Charles Marville und Alfred Stieglitz können Wettervorhersagen getroffen werden. Die Landschaftsarchitekt*innen des atelier le balto haben zudem Skizzen für eine neue Bepflanzung der Dachterrasse des Museum Ludwig entworfen, die an den historischen Bischofsgarten aus dem 10. Jahrhundert erinnern soll.